Mittwoch, 2. Juni 2021

Eigentexte des byzantinischen Ritus für die Feier der Göttlichen Liturgie am 1. September

Eigentexte des byzantinischen Ritus

für die Feier der Göttlichen Liturgie 

am 1. September


_______________________________________


Tag der Schöpfung – 1. September

(aus: Heitz, Sergius, Mysterium der Anbetung, Band I, S. 631)


Wechselgebete für die Liturgie

im datumsgebundenen Festkreis

aus dem Menologion


Das folgende Menologion soll nicht den Gebrauch des Kalenders ersetzen. Aus den Büchern, die die Wechseltexte für die datumsgebundenen Feste des Kirchenjahres (des Mondjahres) enthalten, den Minäen, bringen wir hier nur die Texte und Angaben, die für die Liturgiefeiern in unseren Gemeinden unerläßlich sind.


1. September

BEGINN DER INDIKTION ODER DES NEUEN JAHRES


Die Indiktion, ein Zeitabschnitt von 15 Jahren, begann unter Konstantin dem Großen um 312 n. Chr. und war für die byzantinische Zeitrechnung die maßgebliche Größe. Deshalb beginnt das byzantinische Kirchenjahr Anfang September. In unseren Gemeinden wird der Jahresanfang meist nicht gefeiert; die Texte werden jedoch oft für den 1. Januar benutzt. Darum bringen wir sie hier.


TROPARION (2. Ton)

Bildner der ganzen Schöpfung,

der Du die Jahresabschnitte und Zeiten

in Deiner eigenen Vollmacht festgesetzt hast,

segne den Jahreskranz Deiner Güte!

Bewahre Dein Volk und Dein Land,

auf die Fürbitten der Gottesgebärerin,

und errette uns!


KONDAKION (4. Ton)

Schöpfer und Herr der Zeiten,

Überwesentlicher, Gott des Alls,

den Kreislauf des Jahres segne,

rette in Deiner unermeßlichen Güte, Barmherziger,

alle, die Dir, dem allein wahren Herrn dienen,

und zu Dir, dem Erlöser, in Ehrfurcht rufen:

„Schenke allen ein fruchtbares Jahr!“ 


APOSTEL: 1 Tim 2, 1-7


EVANGELIUM: Lk 4, 16-22a (Jesus in der Synagoge von Nazareth)


_______________________________________



(aus: Edelby, Neophytos, 

Liturgikon. „Messbuch“ der byzantinischen Kirche, Recklinghausen 1967, S. 581-584)


Erster September: Beginn der Indiktion oder des Neuen Jahres …

Die Indiktion ist ein Zyklus von 15 Jahren; sie begann im Jahre 312 n. Chr. Unter Kaiser Konstantin dem Großen. Das Jahr der Indiktion beginn in Konstantinopel am 1. September. Im Westlichen Kaiserreich war der Beginn auf den 24.September festgesetzt; die römische Kirche hatte verschiedene Daten, entsprechend der Gewohnheit der einzelnen Länder: 1. Januar, 25. Dezember und 25. März. 



TROPARION UND KONTAKION 

(Festlieder in der Hl. Liturgie nach dem Einzug mit dem Evangeliar)


πολυτκιον τς νδκτου χος β΄

πσης δημιουργς τς κτσεως,  καιρος κα χρνους ν τ δίᾳ ξουσίᾳ θμενος, ελγησον τν στφανον το νιαυτο τς χρησττητς σου, Κριε, * φυλττων ν ερν τος βασιλες κα τν πλιν σου, * πρεσβεαις τς θεοτκου, κα σσον μς.


Troparion der Indiktion (2. Ton)

Du Gründer der ganzen Schöpfung, in deiner Vollmacht setzest du Fristen und Zeiten. Segne, Herr, den Kranz des Jahres deiner Güte. Bewahre in Frieden die Könige und deine Gemeinde durch die Gebete der Gottesmutter und rette uns.

Κοντκιον τς νδκτου,

τν αώνων ποιητς κα δεσπότης, * Θε τν λων περούσιε ντως, * τν νιαύσιον ελόγησον περίοδον, * σζων τ λέει σου τ πείρ, οκτίρμον, * πάντας τος λατρεύοντας σο τ μόν δεσπότ, * κα κβοντας φόβ, λυτρωτά * εφορον πσι τ τος χορήγησον, Κύριε.

Kontakion der Indiktion (4. Ton)

Schöpfer und Herr der Zeiten, * Überwesentlicher, Gott des Alls, * den Kreislauf des Jahres segne, * rette in deiner unermesslichen Güte, Barmherziger, * alle, die dir, dem allein wahren Herrn dienen, * und zu dir, dem Erlöser, in Ehrfurcht rufen: * Schenke allen ein fruchtbares Jahr!



PROKIMENON vor der Lesung (Wechselgesang)

Psalm 146, 5 und Ps 134, 3 (LXX)

Groß ist unser Herr und gewaltig an Kraft; seine Weisheit ist unermesslich. 

Lobt den Herrn, denn der Herr ist gut! Preist seinen Namen, denn er ist liebenswert. 


Mγας κριος μν, κα μεγλη σχς ατο, (κα τς συνσεως ατο οκ στιν ριθμς.)

Magnus Dominus noster et magna virtus ejus, et sapientiæ ejus non est numerus.

Aνετε τν κριον, τι γαθς κριος· * ψλατε τ νματι ατο, τι καλν·

Laudate Dominum, quia bonus Dominus; psallite nomini ejus, quoniam suave.


Vgl. dazu: Menaia tou olou eniautou I, Septembriou, Rom 1888, pag. 24: 




APOSTELLESUNG (1 Timotheus 2, 1-7)

Brüder (und Schwestern)! Vor allem fordere ich zu Bitten und Gebeten, zu Fürbitte und Danksagung auf, und zwar für alle Menschen, für die Herrscher und für alle, die Macht ausüben, damit wir in aller Frömmigkeit und Rechtschaffenheit ungestört und ruhig leben können. Das ist recht und wohlgefällig vor Gott, unserem Retter; er will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen. Denn: Einer ist Gott, Einer auch Mittler zwischen Gott und Menschen: der Mensch Christus Jesus, der sich als Lösegeld hingegeben hat für alle, ein Zeugnis zur vorherbestimmten Zeit, als dessen Verkünder und Apostel ich eingesetzt wurde - ich sage die Wahrheit und lüge nicht -, als Lehrer der Völker im Glauben und in der Wahrheit.


Παρακαλ ον πρτον πντων ποιεσθαι δεσεις προσευχς ντεξεις εχαριστας πρ πντων νθρπων, πρ βασιλων κα πντων τν ν περοχ ντων, να ρεμον κα σχιον βον διγωμεν ν πσ εσεβείᾳ κα σεμντητι. τοτο καλν κα πδεκτον νπιον το σωτρος μν θεο, ς πντας νθρπους θλει σωθναι κα ες πγνωσιν ληθεας λθεν. Ες γρ θες, ες κα μεστης θεο κα νθρπων, νθρωπος Χριστς ησος, δος αυτν ντλυτρον πρ πντων, τ μαρτριον καιρος δοις. ες τθην γ κρυξ κα πστολος, λθειαν λγω ο ψεδομαι, διδσκαλος θνν ν πστει κα ληθείᾳ.

Fratres, obsecro igitur primum omnium fieri obsecrationes, orationes, postulationes, gratiarum actiones, pro omnibus hominibus: pro regibus, et omnibus qui in sublimitate sunt, ut quietam et tranquillam vitam agamus in omni pietate, et castitate: hoc enim bonum est, et acceptum coram Salvatore nostro Deo, qui omnes homines vult salvos fieri, et ad agnitionem veritatis venire. Unus enim Deus, unus et mediator Dei et hominum homo Christus Jesus: qui dedit redemptionem semetipsum pro omnibus, testimonium temporibus suis: in quo positus sum ego prædicator, et Apostolus (veritatem dico, non mentior) doctor gentium in fide, et veritate. 



ALLELUJA VOR DEM EVANGELIUM

(Die griechischen Bücher nennen keine Alleluja-Verse vom Fest der Indiktion. Die folgenden sind nach den slawischen Büchern ergänzt.)


Psalm 64, 2 (LXX): 

Dir gebührt Lobpreis, o Gott, in Sion; dir erfüllt man Gelöbnisse in Jerusalem. 

Ps 64, 12 (LXX): 

Du krönst das Jahr mit deiner Güte, Fruchtbarkeit quillt aus der Spur deiner Füße. 


Σο πρπει μνος, θες, ν Σιων, κα σο ποδοθσεται εχ ν Ιερουσαλημ.

Te decet hymnus, Deus, in Sion, et tibi reddetur votum in Jerusalem.

Eλογσεις τν στφανον το νιαυτο τς χρησττητς σου, κα τ πεδα σου πλησθσονται πιτητος·

Benedices coronæ anni benignitatis tuæ, * et campi tui replebuntur ubertate.



EVANGELIUM (Lukas 4, 16-22a)

In jener Zeit kam Jesus nach Nazaret, wo er aufgewachsen war, und ging, wie gewohnt, am Sabbat in die Synagoge. Als er aufstand, um vorzulesen, reichte man ihm die Buchrolle des Propheten Jesaja. Er öffnete sie und fand die Stelle, wo geschrieben steht: Der Geist des Herrn ruht auf mir; denn er hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine frohe Botschaft bringe; damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde und den Blinden das Augenlicht; damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe. Dann schloss er die Buchrolle, gab sie dem Synagogendiener und setzte sich. Die Augen aller in der Synagoge waren auf ihn gerichtet. Da begann er, ihnen darzulegen: Heute hat sich das Schriftwort, das ihr eben gehört habt, erfüllt. Alle stimmten ihm zu; sie staunten über die Worte der Gnade, die aus seinem Mund hervorgingen. 


Κα λθεν ες Ναζαρ, ο ν τεθραμμνος, κα εσλθεν κατ τ εωθς ατ ν τ μρ τν σαββτων ες τν συναγωγν κα νστη ναγνναι. κα πεδθη ατ βιβλον το προφτου σαου κα ναπτξας τ βιβλον ερεν τν τπον ο ν γεγραμμνον· πνεμα κυρου π’ μ ο ενεκεν χρισν με
εαγγελσασθαι πτωχος, πσταλκν με, κηρξαι αχμαλτοις φεσιν κα τυφλος νβλεψιν, ποστελαι τεθραυσμνους ν φσει, κηρξαι νιαυτν κυρου δεκτν. Kα πτξας τ βιβλον ποδος τ πηρτ κθισεν· κα πντων ο φθαλμο ν τ συναγωγ σαν τενζοντες ατ. ρξατο δ λγειν πρς ατος τι σμερον πεπλρωται γραφ ατη ν τος σν μν.Κα πντες μαρτρουν ατ κα θαμαζον π τος λγοις τς χριτος τος κπορευομνοις κ το στματος ατο.

In illo tempore venit Jesus Nazareth, ubi erat nutritus, et intravit secundum consuetudinem suam die sabbati in synagogam, et surrexit legere. Et traditus est illi liber Isaiæ prophetæ. Et ut revolvit librum, invenit locum ubi scriptum erat: Spiritus Domini super me: propter quod unxit me, evangelizare pauperibus misit me, sanare contritos corde, prædicare captivis remissionem, et cæcis visum, dimittere confractos in remissionem, prædicare annum Domini acceptum et diem retributionis. Et cum plicuisset librum, reddidit ministro, et sedit. Et omnium in synagoga oculi erant intendentes in eum. Cœpit autem dicere ad illos : Quia hodie impleta est hæc scriptura in auribus vestris. Et omnes testimonium illi dabant : et mirabantur in verbis gratiæ, quæ procedebant de ore ipsius.



KOMMUNIONLIED 

Psalm 64, 12 (LXX)

Du krönst das Jahr mit deiner Güte, Herr. Alleluia. 


Κοινωνικν τς νδκτου

Kommunionlied der Indiktion

Ελγησον τν στφανον το νιαυτο τς χρησττητς σου, Κριε. λληλοϊα.

Benedices coronæ anni benignitatis tuæ, Domine. Alleluia. 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen